 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
|
der Lenz ist da und die Arbeit im politischen Mainz sowie im Wahlkreis ist vielfältig und geprägt von einer großen Anzahl an Terminen mit tollen Menschen. Eine kleine Auswahl an aktuellen vor Ort Besuchen und Themen findet ihr im neusten Brief aus Mainz!
Im Land, aber auch in ganz Deutschland und in vielen europäischen Nachbarstaaten wird über die private Nutzung von Handys an unseren Schulen gesprochen. In Rheinland-Pfalz fordern wir als CU landeseinheitliche Regelungen und deswegen haben wir ein Gesetz eingebracht, welches im Mai in der 1. Lesung besprochen wird. Für uns ist klar: Private Nutzung hat im Unterricht nichts zu suchen! Gerne können Sie mir Ihre Meinung dazu mitteilen!
Auch gibt es wieder eine Veranstaltung, zu der ich herzlich einlade! Am 10. April um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Siershahn geht es um das Thema „Abzocke“.
Ich wünsche Ihnen nun einen guten Start in die neue Woche!
Herzliche Grüße Ihre Landtagsabgeordnete Jenny Groß
|
 |
 |
 |
 |
 |
Abzocke!“ – Präventionsvortrag zu Betrugsmaschen am 10. April in Siershahn
|

Dubiose Anrufe, angebliche Gewinnspiele und unseriöse Handwerker – Betrüger haben es besonders auf Seniorinnen und Senioren abgesehen. Um über aktuelle Betrugsmaschen aufzuklären und wertvolle Tipps zum Schutz vor Abzocke zu geben, lädt die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) am Mittwoch, den 10. April 2024, um 18.30 Uhr ins Bürgerhaus Siershahn zu einem Präventionsvortrag ein.
Als Expertin referiert die Juristin Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht. Sie wird anschaulich erklären, wie Betrüger vorgehen und wie man sich effektiv davor schützt. Dabei stehen insbesondere folgende Themen im Fokus:
- Gefahren an der Haustür: Unseriöse Handwerker, Haustürgeschäfte, Pelz- und Goldankauf
- Gefahren am Telefon: Schockanrufe, falsche Gewinnspiele, Abofallen
- Gefahren im Internet: Phishing-Mails, betrügerische WhatsApp-Nachrichten
„Verbraucherschutz ist mir ein zentrales Anliegen, und Aufklärung ist der beste Schutz gegen Betrug“, so Jenny Groß. „Gerade ältere Menschen und die, im digitalen Bereich noch nicht so versiert sind, werden oft Opfer skrupelloser Betrüger. Zudem wollen wir auch über die zahlreichen Supermarkt-Apps sprechen, die aktuell vermehrt Einzug im täglichen Einkauf halten.“
Mit dieser Veranstaltung sollen Hintergründe, konkrete Handlungsempfehlungen und Hinweise gegeben werden. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung wird erbeten per E-Mail an: kontakt@jenny-gross.de
|
 |
 |
 |
 |
 |
CDU fordert echtes G9: Faire Bedingungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte schaffen
|

„Seit über 20 Jahren geht Rheinland-Pfalz einen bundesweit einmaligen Sonderweg: Während in nahezu allen anderen Bundesländern das Abitur nach neun Jahren abgelegt wird, müssen unsere Schülerinnen und Schüler bereits nach achteinhalb Jahren in die Prüfungen gehen. Die CDU-Landtagsfraktion hat sich nun klar positioniert: Dieses Modell muss überdacht werden!“, fordert die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, Jenny Groß MdL.
Warum braucht Rheinland-Pfalz eine echte Rückkehr zu G9?
Das Hauptargument für die Einführung des verkürzten G9-Abiturs – eine frühere Studienaufnahme – ist längst überholt. Die Realität zeigt, dass nur ein minimaler Teil der Abiturientinnen und Abiturienten diese Möglichkeit überhaupt nutzt. Vielmehr führt das System zu vermeidbaren Nachteilen:
- Kürzere Lern- und Vorbereitungszeit: Unsere Schülerinnen und Schüler haben weniger Zeit, um den umfangreichen Lernstoff zu verinnerlichen. In anderen Bundesländern gibt es diese zusätzliche Phase zur Vertiefung – in Rheinland-Pfalz nicht.
- Ungleichbehandlung und höhere mentale Belastung: Die verkürzte Schulzeit bedeutet mehr Druck und Stress für die Jugendlichen. Wer von einer anderen Schulform aufs Gymnasium wechselt, hat weniger Zeit zur Integration.
- Mehrbelastung für Lehrkräfte: Die Lehrkräfte an G9-Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen müssen trotz des früheren Abgangs der Abiturjahrgänge weiterhin ihre vollen Unterrichtsverpflichtungen erfüllen. Eine unnötige Belastung, die längst hätte korrigiert werden müssen.
CDU fordert eine Anpassung an die Regelungen in anderen Bundesländern.
Lesen Sie hier weiter ...
|
 |
 |
 |
 |
 |
Private Handynutzung an Schulen einschränken
|

Die CDU-Landtagsfraktion bringt einen Antrag zur Änderung des Schulgesetzes (SchulG) auf den Weg. Konkret geht es um die Einführung einer landesweit einheitlichen schulgesetzlichen Regelung, die die private Nutzung von Handys, Smartwatches und mobilen Endgeräten an Schulen regelt und einschränkt. Bisher handhaben die Schulen dies unterschiedlich und in Eigenregie, das müsse sich, nach dem Willen der CDU-Landtagsfraktion, ändern.
„Es geht um den Bildungserfolg unserer Kinder – TikTok, WhatsApp oder Instagram – ein Smartphone auf dem Schultisch schränkt Schülerinnen und Schüler in ihrer Konzentration und damit in ihren Lernprozessen ein. Gespräche mit der Praxis und mit Eltern bestätigen die Notwenigkeit, die private Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Endgeräten an Schulen auch in Rheinland-Pfalz gesetzlich zu regeln. Mit unserem Gesetzentwurf regeln wir ein landesweites Problem, stärken den Schulen und Lehrkräften den Rücken und sorgen für Rechtssicherheit für alle an Schule Beteiligten. Gleichzeitig möchten wir die Vermittlung digitaler Kompetenzen in einem sinnvollen pädagogischen Rahmen stärken. Unser Ziel ist es, dem Lernen einen geschützten Raum zu geben – ohne permanente private, digitale Erreichbarkeit, “ erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, ihren Vorschlag für eine Gesetzesänderung.
Lesen Sie hier weiter ...
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bildung im Fokus: Ausschussfahrt zur Leipziger Buchmesse
|

Die Leipziger Buchmesse ist nicht nur ein Ort der Literatur, sondern auch ein bedeutendes Forum für bildungspolitische Diskussionen. In diesem Rahmen führte uns eine spannende und erkenntnisreiche Ausschussfahrt nach Leipzig, bei der wir wertvolle Einblicke gewinnen und wichtige Gespräche führen konnten.
Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit dem sächsischen Staatssekretär Wilfried Kühner. In einem offenen und vertrauensvollen Austausch diskutierten wir zentrale bildungspolitische Herausforderungen, die uns in Rheinland-Pfalz ebenso beschäftigen wie in Sachsen. Themen wie die Lehrerversorgung, der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Unterricht, die Digitalisierung der Schulen und die Zukunft der Förderschulen standen im Mittelpunkt. Es wurde deutlich, dass die Bildungslandschaft vor großen Umbrüchen steht und ein kontinuierlicher Dialog sowie praxisnahe Lösungen gefragt sind.
Neben diesen wichtigen politischen Gesprächen bot die Buchmesse eine großartige Gelegenheit, sich über neue bildungsrelevante Publikationen und innovative Konzepte für den Unterricht zu informieren. Der Austausch mit Autorinnen und Autoren, Fachleuten und Bildungsinitiativen war inspirierend und zeigte einmal mehr, dass Bildung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die kreative und mutige Ideen erfordert.
Der Blick über den Tellerrand ist essenziell, um neue Impulse für die eigene politische Arbeit zu gewinnen. „Ich freue mich darauf, die Erkenntnisse aus Leipzig in die bildungspolitische Debatte in Rheinland-Pfalz einzubringen,“ sagte Jenny Groß MdL abschließend.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Landtagsabgeordnete Jenny Groß besucht die Grube Stemmer – Einblick in Tradition und Innovation des Unternehmens Blasius Schuster
|

Die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) besuchte kürzlich die Grube Stemmer, einen der Standorte des Unternehmens Blasius Schuster. Begleitet wurde sie von Geschäftsführer Daniel Imhäuser, der ihr einen umfassenden Einblick in die Arbeit und die Zukunftspläne des Unternehmens gab sowie über die Entwicklung der Branche sprach.
Blasius Schuster, ein Familienunternehmen mit tiefen Wurzeln im Westerwald, ist bekannt für die Herstellung von Recyclingbaustoffen, gewinnt aber auch Naturgestein. In der Grube Stemmer wird Trachyt abgebaut, der für den Straßenbau, den Garten- und Landschaftsbau und damit für zahlreiche Bauprojekte verwendet wird. „Aus der Region und für die Region - und wo es sinnvoll ist, darüber hinaus,“ so Imhäuser.
Lesen Sie hier weiter ...
|
 |
 |
 |
 |
 |
CDU-Landtagsfraktion begrüßt junge Menschen zum Girls’ & Boys’ Day – Lena Schultheis aus dem Westerwald dabei
|

Die CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz hat auch in diesem Jahr am bundesweiten Girls’ & Boys’ Day teilgenommen und jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in die politische Arbeit zu erhalten. Lena Schultheis aus dem Westerwald war eine der Teilnehmerinnen, die den Landtag hautnah erleben durften.
Jenny Groß MdL, bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, und Dr. Matthias Reuber MdL betreuten den Tag federführend und führten die jungen Gäste durch spannende Diskussionen und Programmpunkte.
Lesen Sie hier weiter ...
|
 |
 |
 |
 |
 |
ADG Besuch - ein Leuchtturm in der Region für Bindung, Wirtschaft und Tourismus
|

Bei meinem Besuch in der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) im beeindruckenden Schloss Montabaur konnte ich spannende Einblicke in die Arbeit dieser renommierten Bildungseinrichtung gewinnen. Besonders interessant war das Gespräch mit Boris Nannt, dem Vorstandsvorsitzenden der ADG-Gruppe.
Seine beeindruckende Vita zeigt, wie vielfältig Karrieren verlaufen können: Vor seiner Tätigkeit in Montabaur war er Brigadegeneral bei der Bundeswehr und unter Ursula von der Leyen als militärischer Sprecher im Verteidigungsministerium tätig. Seine Erfahrung aus der Führungsebene der Bundeswehr bringt er nun in die Leitung der ADG ein – ein spannender Perspektivwechsel!
Lesen Sie hier weiter ...
|
 |
 |
 |
|