Zukunft des Einzelhandels im Fokus
Jenny Groß MdL besucht gemeinsam mit Jan Seeliger und Susanne Görg den REWE-Markt Markus Meyer in Ransbach-Baumbach
Die Herausforderungen und Chancen des stationären Einzelhandels standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Jenny Groß, MdL, im REWE-Markt von Markus Meyer in Ransbach-Baumbach. Gemeinsam mit Jan Seeliger, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbands Ransbach-Baumbach, und Susanne Görg, Fraktionsgeschäftsführerin der CDU-Kreistagsfraktion, informierte sich die Landtagsabgeordnete über die aktuelle Lage des Marktes und die Perspektiven für die Nahversorgung vor Ort.
Wettbewerb, Bürokratie und Personalmangel – große Themen für den Handel
Im offenen und konstruktiven Gespräch mit Inhaber Markus Meyer wurde schnell deutlich, mit welchen Herausforderungen der lokale Einzelhandel konfrontiert ist. Neue Lebensmittelhändler in Ransbach-Baumbach erhöhen den Wettbewerbsdruck – viele Kundinnen und Kunden entscheiden sich gezielt für einen Markt und meiden zusätzliche Wege. Diese Entwicklung war auch Anlass für eine grundsätzliche Diskussion über die Genehmigung weiterer großflächiger Handelsprojekte in der Region.
Ein weiteres zentrales Thema: die angespannte Personalsituation. Herr Meyer regte in diesem Zusammenhang eine landesweit einheitliche, verkürzte Ladenöffnungszeit an, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – ein Impuls, den Jenny Groß mit in die politische Diskussion nimmt.
Investition in die Zukunft: Umbau des REWE-Markts
Besonders positiv wurde der umfassende Umbau des Marktes aufgenommen. Die Verkaufsfläche wird erweitert, ehemalige Sozialräume und Lagerflächen neu genutzt. „Das ist ein starkes Bekenntnis zum Standort Ransbach-Baumbach“, so Jenny Groß.
Neben Fragen der baulichen Entwicklung standen auch bürokratische Auflagen wie die Deklarationspflicht bei Frischeprodukten auf der Agenda. Ebenso wurde über die zunehmende Nachfrage nach gluten- und laktosefreien Lebensmitteln gesprochen. REWE reagiert hier mit einer Sortimentserweiterung – ein erfreulicher Schritt für viele Kundinnen und Kunden mit speziellen Ernährungsbedürfnissen.
Digitalisierung als Erfolgsfaktor
Ein weiterer Schwerpunkt war die gelungene digitale Ausrichtung des Marktes. Die REWE-App ersetzt inzwischen erfolgreich das klassische Prospekt, punktet mit Kundenfreundlichkeit und Effizienz – ein gutes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne im Einzelhandel.
Jenny Groß dankte Herrn Meyer für das vertrauensvolle Gespräch und sein persönliches Engagement: „Der stationäre Einzelhandel ist ein zentraler Baustein für die Lebensqualität im ländlichen Raum. Menschen wie Markus Meyer leisten hier täglich einen wichtigen Beitrag – dafür ein herzliches Dankeschön!“